Gut für Sie, gut für die Umwelt.
Unsere Blockhäuser sind so gestaltet, dass sie von Generation zu Generation halten. Jeder Bauherr eines Blockhauses kann sich darüber freuen, etwas Nachhaltiges und Ökologisches zu erschaffen.
Durch den Bau mit Massivholz wirken wir dem Anstieg von Kohlendioxid in der Atmosphäre entgegen, weil Bäume während ihres Wachstums Kohlendioxid aus der Atmosphäre binden. Ein Blockhaus dient als Kohlenstoffspeicher während seiner gesamten Nutzungszeit, wobei es am Ende seines Lebenszyklus recycelt werden kann. Zur Erstellung eines Blockhauses wird im Vergleich zu anderen Baumaterialien deutlich weniger Energie verbraucht.
- Finnische Kiefer aus nachhaltiger Forstwirtschaft
- FSC-zertifiziertes Holz
- Holz: Nachwachsender Rohstoff und 100% recyclebar
- Bindung von Kohlenstoff über die gesamte Lebensdauer von Blockhäusern
- Niedriger Energieverbrauch bei der Herstellung von Holzprodukten
Finnische Kiefer – perfektes Material für den Hausbau
Obwohl es weltweit über 100 verschiedene Kiefernarten gibt, wächst nur eine davon wild in den Wäldern der nordischen Länder. Da diese Kiefer langsam wächst, ist ihr Holz außergewöhnlich hart, insbesondere das Kernholz. Deshalb ist es eines der dichtesten Nadelhölzer der Welt – ein perfektes Material für den Hausbau.
Über 70 % der Landesfläche Finnlands sind von Wald bedeckt und mehr als 40 % der Bäume in den finnischen Wäldern sind Kiefern. In Finnland wächst mehr Holz nach als geerntet wird. Die Finnische Kiefer (Pinus Silvestris) ist ein Baum, der selbst den härtesten Bedingungen standhält. Sie ist ein zäher und robuster Überlebenskünstler, der fast überall gedeihen kann. Sie kann strengem Frost, glühender Hitze und Nährstoffmangel standhalten, benötigt jedoch viel Licht. Gut also, dass Finnland das Land der Mitternachtssonne ist!
Die Polarkiefer kann Feuchtigkeitsschwankungen mit wenig bis gar keiner Rissbildung überstehen, was sie zur perfekten Wahl für Blockwandkonstruktionen macht. Mit modernster Produktionstechnologie verarbeitet Honka das Holz zum bestmöglichen Baumaterial. Durch diesen Prozess wird eine einzelne Kiefer zu einem natürlichen Teil eines Gebäudes, das letztendlich zu einem Zuhause wird.
Trotz des hohen Verarbeitungsgrads ist der dichte und wohngesunde Blockbalken in der Wand eines Honka-Hauses immer noch dieselbe Kiefer, die einst in finnischen Wäldern wuchs. Vielleicht ist deshalb das Gefühl, das Sie bekommen, wenn Sie durch die Türen eines Blockhauses gehen, so einzigartig – warm, gemütlich, natürlich und durch und durch einladend.
Ihr Honka-Blockhaus aus nachhaltiger Forstwirtschaft
Beim Holzeinkauf setzt Honka auf nachhaltige Forstwirtschaft, bei der ökologische Werte und Holzproduktion im Gleichgewicht stehen. Wir verwenden nachgeforstetes Holz aus finnischen Sägewerken als Rohstoff für unsere Blockbalken. Dies gewährleistet Konsistenz und Kontrolle über die Herkunft und Qualität des Rohmaterials. Das Holz ist PEFC-zertifiziert und wir streben danach, den Anteil an FSC-zertifiziertem Holz zu erhöhen, sobald mehr davon verfügbar wird. Wir verwenden 97 % unseres Rohstoffs und alle übrig gebliebenen Baumaterialien werden für Bioenergie bzw. Wärmegewinnung genutzt, um die Blockbalken zu trocknen, die zum Bau der Honka-Häuser verwendet werden.
Die Bewohner eines Honka-Blockhauses wissen, dass für jeden Baum, der zum Bau des Hauses gefällt wurde, ein neuer Setzling gepflanzt wurde und dieser langsam zu einem neuen Wald heranwächst.
Die natürlich atmungsaktiven, einschaligen Blockwände bestehen aus dem 100 % natürlichen Baumaterial Holz und ermöglichen Wasserdampf, sich frei zwischen der Wand und der Luft zu bewegen. Wenn eine Außendämmung erforderlich ist, verwenden wir Holzfaserisolierung, um die natürlichen Eigenschaften des Holzes zu ergänzen.
Ein Massivholzhaus, das richtig gebaut und gepflegt wird, kann Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte überdauern, wie die zahlreichen alten Blockkirchen beweisen. Massivholz kann außerdem zu 100 % recycelt werden.
Es dauert weniger als eine Minute, bis an einem Sommertag in Finnland die Menge an Rohholz wächst, die für ein Blockhaus benötigt wird. *
Bäume binden Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Die Gebäude, die wir 2021 fertiggestellt haben, haben 30.560.000 kg Kohlendioxid gebunden.** Dies entspricht den jährlichen CO2-Emissionen von durchschnittlich 14.220 Pkw oder dem jährlichen CO2-Fußabdruck von etwa 3.000 durchschnittlichen Finnen. ***
**) Standards EN 15804:201 + A1 and EN 15804:201 + A2:2019
***) Traficom: average CO2 emissions of an average passenger car in Finland: 153.5 g/km, Statistics Finland: average annual mileage of passenger cars in Finland: 14,000 km
Bäume gegen den Klimawandel
Bäume sind wichtig im Kampf gegen den Klimawandel. Wenn ein Baum wächst, bindet er eine erhebliche Menge Kohlendioxid aus der Atmosphäre und reinigt die Luft, die wir atmen. 1 m³ Holz kann bis zu 1 Tonne Kohlendioxid binden! In einem Massivholzhaus wird der Kohlenstoff für die gesamte Lebensdauer des Gebäudes aus der Atmosphäre ferngehalten – was bei Blockhäusern Hunderte von Jahren sein können. Es kann am Ende seines Lebenszyklus recycelt werden und gleichzeitig wachsen neue Wälder und noch mehr Kohlendioxid wird in den neuen Bäumen gebunden, was den Klimawandel wiederum verlangsamt.
Kontaktieren Sie Honka
Wir helfen Ihnen, dass Ihr Traum vom Haus Wirklichkeit wird. Sie sind nur einen Anruf vom ersten Schritt entfernt.
Wir sind ganz in Ihrer Nähe